Pädagogisches Leitbild
Wir legen besonderen Wert darauf, dass unsere SchülerInnen in ihrer Persönlichkeit, mit ihren Stärken und Schwächen angenommen werden. Ziel ist es, unsere SchülerInnen auf ein selbstbestimmtes und selbstgestaltetes Leben mit gesellschaftlicher Integration vorzubereiten.
Unterricht gestalten und Lernen initiieren
Wir sind eine Lebensschule in familiärer Atmosphäre, die individuelles Arbeiten und die Förderung der kommunikativen Fähigkeiten unserer SchülerInnen betont. Wir nehmen ihre Bedürfnisse ernst, bieten ihnen Raum für persönliches Lernen und passen unsere Räumlichkeiten an ihre speziellen Anforderungen an. Unsere Arbeit erfüllt uns mit Freude.
Individualisierung und Kompetenzorientierung
Unsere sonderpädagogische Arbeit basiert auf individueller Förderung mithilfe eines persönlichen Förderplanes. Dieser berücksichtigt die Stärken und Bedürfnisse der SchülerInnen. Wir integrieren lebenspraktisches Training, legen Wert auf berufsbezogene Fertigkeiten und ermöglichen einen persönlichkeitsorientierten Tagesablauf. Zudem nutzen wir Ich-Bücher zur Unterstützung der Selbstreflexion und dem Übergang in weiterführende Institutionen.
Lernen an außerschulischen Orten
Gesellschaftliche Teilhabe ist uns wichtig.
Wir bereiten unsere SchülerInnen auf Berufspraktika vor und arbeiten eng mit dem Jugendcoaching zusammen. Zudem besuchen wir kulturelle Veranstaltungen (z.B. Konzerte, Theater), nutzen öffentliche Einrichtungen (z.B. Post, Bank, Supermarkt) und organisieren regelmäßig Projekte mit externen Künstlern (z.B. Tanzprojekte, Live Music Now).
Leistung feststellen und beurteilen
In den Förderplänen und -dokumentationen legen wir individuelle Kriterien für die Leistungsbeurteilung fest und evaluieren diese regelmäßig. Wir unterrichten unsere SchülerInnen nach dem österreichischen Lehrplan für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf. Der erreichte Entwicklungsstand wird in Eltern-Lehrer-Gesprächen oder KEL-Gesprächen besprochen. Die Entwicklungsfortschritte werden in regelmäßig stattfindenden Team-Gesprächen dokumentiert. In der Schulnachricht und im Jahreszeugnis wird der erreichte Entwicklungsstand in Form einer Verbalbeurteilung beschrieben.
Unterricht kontinuierlich weiterentwickeln
In Teamgesprächen tauschen sich LehrerInnen, PAAPs (Pädagogische Assistentinnen und Assistenten für Prävention) und TherapeutInnen regelmäßig interdisziplinär aus. Durch schulinterne und außerschulische Fortbildungen bleiben wir auf dem neuesten Stand. Wir nehmen an der Digitalisierungsinitiative "Digitale Schule" teil und nutzen technische Hilfsmittel zur individuellen Unterstützung von SchülerInnen.
Professionell zusammenarbeiten
Wir arbeiten kollegial in multidisziplinären Klassenteams, bestehend aus Lehrkräften, FreizeiterzieherInnen, physio- und ergotherapeutischen sowie pflegerischen Mitarbeitern. Durch regelmäßigen Austausch in Teamsitzungen evaluieren wir unsere Arbeit, während wir einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander pflegen. In regelmäßigen Supervisionen stützen, helfen und beraten wir uns gegenseitig.
Beratung und Unterstützung anbieten
Wir arbeiten eng mit externen Einrichtungen (z.B. Ambulatorium für Entwicklungsdiagnostik, Verein Einstieg, Jugendcoaching, Neuropädiatrie) zusammen, um individuelle Probleme zu lösen. Die Elternarbeit hat einen hohen Stellenwert und findet kontinuierlich statt. Physio- und Ergotherapeutinnen unterstützen die Klassenteams bei therapeutischen Angelegenheiten und Hilfsmittelversorgungen.
Ganztägige Schule gestalten
Freizeit- und Unterrichtsstunden finden bei uns in verschränkter Form statt. Unsere Freizeitinsel dient als Ort für gemeinschaftliches Spiel und Erholung. Durch klassenübergreifende soziale Erfahrungen und schulübergreifende Projekte in Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen fördern wir das ganzheitliche Lernen und Leben in unserer Schule.